Vortrag von Dr. Jakob Schwichtenberg über französische Kriegsgefangene
Wann: Im Rahmen der Langen Nacht der Volkshochschule, 12.9.2025, 20.00 Uhr
Ort: Volkshochschule Schwerin, Puschkinstr. 13, Raum 12

Am 12. September 2025 um 20:00 Uhr hält Dr. Jakob Schwichtenberg in der Volkshochschule Schwerin einen Vortrag mit dem Titel „Die Vergessenen. Französische Kriegsgefangene in Schwerin 1870/71“. In diesem stellt er Ergebnisse aus einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Stiftung Mecklenburg und der Landeshauptstadt Schwerin vor. Der Referent thematisiert neben der Unterbringung und Arbeit der Kriegsgefangenen, zu der u.a. das Anlegen des „Franzosenweges“ am Schweriner Innensee zählte, auch Krankheiten, Todesfälle sowie die Rückkehr der Überlebenden. Wie die Volkshochschule als Veranstalterin der „Langen Nacht“ mitteilt, ist der Eintritt frei und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Mehr als 1.400 französische Kriegsgefangene waren zwischen September 1870 und März 1871 in Schwerin interniert. Die Geschichte dieser Männer erforschen die Stiftung Mecklenburg und die Museen der Landeshauptstadt Schwerin seit 2024 gemeinsam, unterstützt durch den Förderverein Alter Friedhof Schwerin und den Verein Le Souvenir français.
Gefördert wird die Projektarbeit durch den Deutsch-Französischen Bürgerfonds. Dieser berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen.
Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frankreich geschlossenen Vertrag von Aachen zurück und wurde im April 2020 errichtet. Er wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) umgesetzt und wird zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen Regierung finanziert. (www.buergerfonds.eu)